12 Ergebnisse.

Storytelling im Englischunterricht in der Grundschule anhand "The Very Hungry Caterpillar" von Eric Carle
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende didaktisch-methodische Konzept dient als Angebot für die inhaltliche Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Storytelling im Rahmen des Englischunterrichts in der Grundschule. Für diese Zwecke wurden Unterrichtssequenzen zum Lesen Eric Carles Geschichte ¿The Very Hungry Caterpillar¿ konzipiert und ...

26,90 CHF

Ironie in literarischen Texten von Vladimir Kaminer
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Sprache und Humor, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Einführung zur Arbeit werde ich den Begriff der Ironie sowie eine kurze theoretische Entwicklung der Ironieuntersuchung in der Linguistik erläutern. Im Folgenden werden die Anwendungstheorien der Ironie vorgestellt, worauf die anschließende linguistische ...

25,90 CHF

Was macht das Gehirn?
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Alter und Zweitspracherwerb, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll auf die wichtigen Aspekte der neurologischen Evidenzen in Bezug auf das Erlernen der Sprachen näher eingegangen werden. Anhand einiger neurowissenschaftlichen Arbeiten und Studien soll betrachtet werden, ...

24,50 CHF

Alphabetisierung in der Zweitsprache im Erwachsenenalter
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Schriftspracherwerb und Alphabetisierung in DaZ, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll das Problem des Analphabetismus im Erwachsenenalter allgemein und in Bezug auf Deutsch als Zweitsprache erläutert werden, sowie die Möglichkeiten der Alphabetisierung der ausländischen Erwachsenen im ...

24,50 CHF

Das Zusammenwirken von Lernen und Spielen im Deutschunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Professionelle Handlungskompetenz entwickeln - Erziehungsauftrag der Grundschule realisieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht auf die Bedeutung des Spiels für die Grundschule und das Zusammenwirken von Lernen und Spielen ein. Aus diesem Grund werde ich zunächst versuchen zu ...

25,90 CHF

Fremdsprachliches Textverstehen unter Einbeziehung kulturspezifischer Aspekte
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Strukturen, Signale, Schlüsslewörter - Wie knackt man deutsche Texte?, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden kulturspezifische Aspekte des fremdsprachlichen Textverstehens anhand eines Textbeispiels in Bezug auf den fremdsprachlichen Deutschunterricht untersucht. Zu Beginn der Arbeit möchte ...

26,90 CHF

"Ich"-Palatalisierung als Auslöser für soziale Bewertungen
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Myzhen über Sprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt eine Zusammenfassung der empirischen Untersuchung dar, die in unserer Arbeitsgruppe im Rahmen des Seminars "Mythen über Sprache" durchgeführt worden ist. Als erstes möchte ich den theoretischen Rahmen ...

24,50 CHF

Sprache und Integration bei russischsprachigen Migranten in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Sprachenpolitische Dimensionen der mehrsprachigen Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn sollen die Relevanz und Aktualität der Arbeit erörtert werden. Das Thema ist insofern von großer Bedeutung, da die Integrationsdebatte in Deutschland in letzter Zeit viel Interesse und ...

25,90 CHF

Lexikalisch-semantischer Transfer und Interferenzen in mündlichen Texten russischsprachiger Deutschlerner
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Transfer im Zweitspracherwerb und in der Zweisprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird auf das Problem des lexikalisch-semantischen Transfers eingegangen, der auf der Grundlage mündlicher Texte zweier russischsprachiger Deutschlerner in einer Arbeitsgruppe im Seminar untersucht ...

24,50 CHF

Gebrauch der Verbpartikeln bei Migranten mit russisch-deutscher Zweisprachigkeit : Eine Querschnittstudie anhand mündlicher Texte erwachsener Sprecher
Der Gegenstand der vorliegenden empirischen Untersuchung ist der Gebrauch von Verbpartikeln mit Verben gerichteter Bewegung im Deutschen bei erwachsenen Zweisprachigen mit russischer Erstsprache. In der vorliegenden Querschnittstudie wird generell davon ausgegangen, dass die russisch-deutsch Zweisprachigen eine tendenziell höhere Anzahl an Verbpartikeln mit räumlicher Bedeutung in deren Zweitsprache Deutsch verwenden, als dies die Deutsch-Muttersprachler tun. Diese Hypothese läuft darauf hinaus, dass ...

54,50 CHF

Gebrauch der Verbpartikeln bei russisch-deutschen Migranten
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Anstoß für die Auswahl des Themas für die vorliegende Arbeit dienten zahlreiche Beobachtungen in den praktischen Untersuchungen von Herrn Prof. Dr. Christoph Schroeder sowie die neuesten Studien im Bereich der Zweitspracherwerbsforschung und zum Phänomen ...

54,50 CHF

Persuasive Aspekte der Kommunikationsmedien
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Medienkommunikation: Medien und Persuasion, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den persuasiven Aspekten der semiotischen Kommunikationsmedien Text und Bild in der Anzeigenwerbung. Zu Beginn der Arbeit möchte ich die Relevanz und Aktualität meiner linguistischen Untersuchung ...

26,90 CHF